Christmas Sessions Biel: Fausto Leali, Drupi, Fiordaliso, Matia Bazar feat. Silvia Mezzanotte

Italienischer Abend. Vorverkauf unter www.starticket.ch

FAUSTO LEALI wurde 1944 in Nuvolento, in der Provinz Brescia, geboren. Sobald er die Grundschule beendet hatte, veranlassten ihn die wirtschaftlichen Bedürfnisse seiner großen Familie dazu, Arbeit zu suchen. In seiner Freizeit pflegte Fausto seine Leidenschaft für die Musik: Mit nicht einmal dreizehn Jahren nahm er an seinem ersten Musikwettbewerb teil, schloss sich einer lokalen Band an, nahm zwei Coverversionen von Beatles-Songs auf ('Please Please Me' und 'She Loves You') und trat weiterhin mit der Novelty-Band in Tanzlokalen auf. Nach weiteren 45ern ("La campagna in città", "Sha-la-la") hatte er 1967 seinen ersten großen Erfolg mit "A chi", einer Coverversion von Timi Yuros "Hurt"; im Jahr darauf nahm er mit "Deborah" an Sanremo teil und kam mit "Angeli negri" in die Hitparade. Er kehrte 1969 ("Un'orafa") und 1970 ("Hippy") nach Sanremo zurück, blieb aber fast die ganzen siebziger Jahre über im Schatten.

Mit "Canzone amara" (1983), aber erst dank Mina, die ihn für ein Duett in "Via di qua" (Titelsong einer Fernsehsendung 1986) engagierte, wurde Leali wieder bekannt. Im darauffolgenden Jahr wurde er mit "Io amo" Vierter in Sanremo, im Jahr darauf wieder Fünfter beim Festival ("Mi manchi"), und schließlich gewann er 1989 das Sanremo Festival mit "Ti lascerò", gesungen mit Anna Oxa. In den 1990er Jahren setzte er seine intensive Tätigkeit bei Live-Auftritten fort und trat gelegentlich auf der Bühne des Sanremo-Festivals auf (1992, "Perché"; 1997, "Non ami che te"). Im Jahr 2002 präsentierte er in Sanremo "Orache ho bisogno di te", das er zusammen mit Luisa Corna sang, und im darauffolgenden Jahr trat er erneut mit "Eritu" auf. 1996 erschien das interessante Album NON SOLO BLUES, das es ihm ermöglichte, seine heisere Stimme, die ihm den Spitznamen "Il negrobianco" (der weiße Neger) einbrachte, am besten zum Ausdruck zu bringen. 2009 kehrte er mit dem Lied "Una piccola parte di te" nach Sanremo zurück. Sieben Jahre später erschien das Album NON SOLO LEALI

DRUPI

Giampiero Anelli wurde 1947 in Pavia geboren. Als Barkeeper, Mechaniker und Tankwart trat er bereits im Alter von 15 Jahren in den Tanzsälen von Pavia auf. Einige Sommer lang spielte er in der Gruppe Le Calamite, während er im Winter als Klempner arbeitete. 1970 debütierte er mit der Veröffentlichung seiner ersten Single "Che ti costa". 1973 nahm er mit "Vado via" am Sanremo Festival teil: er belegte den letzten Platz, aber das Lied wurde ein Erfolg. Weitere Hits folgten: "Sereno è" (1974), "Piccola e fragile" (1975), "Sambariò" (1976 beim Sanremo-Festival präsentiert), "Due" (mit dem er 1977 den Festivalbar gewann), "Come va" (1978), "Bella bellissima" (1979) und "La mia canzone al vento" (1980). 1982 belegte er mit "Soli" den dritten Platz beim Sanremo-Festival; 1983 erschien "Canta", und im folgenden Jahr kehrte er mit dem Sanremo-Song "Regalami un sorriso" in die Hitparade zurück; 1985 war er mit "Fammi volare" erneut beim Sanremo-Festival (1988 kehrte er mit "Era bella davvero", 1992 mit "Un uomo in più" und 1995 mit "Voglio una donna" zurück). In der Zwischenzeit hat er sich eine große Popularität in den osteuropäischen Ländern erobert, wo er immer noch einer der meistgeschätzten Sänger ist. In seiner Albumproduktion, deren jüngste Folge FUORI TARGET ist, ist AVANTI zu erwähnen, in der der Sänger aus Pavia Lieder der bekanntesten italienischen Liedermacher neu interpretiert.

 

MARINA FIORDALISO wurde 1959 in Piacenza geboren. Nach einer langen Lehrzeit in Tanzlokalen, Pianobars und auf Tourneen im Ausland gewann sie 1981 den Wettbewerb für neue Stimmen in Castrocaro und erhielt so Zugang zum Festival von Sanremo 1982, an dem sie mit "Una sporca poesia" teilnahm. Im darauffolgenden Jahr war sie mit "Oramai" erneut in Sanremo, und in den folgenden Jahren kehrte sie regelmäßig zum Festival zurück: 1984 ("Non voglio mica la luna", das beste Ergebnis ihrer Karriere bescherte und sie auch an die Spitze der Verkaufscharts brachte), 1985 ("Il mioangelo"), 1986 ("Fatti miei"), 1988 ("Per noi"), 1989 ("Se non avessi te") und 1991 ("Ilmare più grande che c'è"). Seine letzte Teilnahme datiert aus dem Jahr 2002 ('Accidenti a te'). Haduettato mit Enzo Malepasso ("Parliamo", 1984); mit Pupo ("La vita è molto di più", 1986); mit Roby Facchinetti ("Saprai", 1991), und mit Gianni Fiorellino ("io muoio", 2007).

Ab Mitte der 1990er Jahre verband Fiordaliso ihre musikalische Karriere mit einer Fernsehkarriere, zunächst als Teilnehmerin der Talentshow "Music farm", dann als Co-Moderatorin der RAI-Sendung "Piazza Grande". 2016 wurde bekannt gegeben, dass sie als Kandidatin an der elften Ausgabe von "L'isola dei famosi" teilnehmen würde.

MATIA BAZAR ist eine 1975 gegründete Musikgruppe. Die ursprüngliche Besetzung bestand aus Carlo Marrale, Giancarlo Golzi, Piero Cassano, Aldo Stellita und Antonella Ruggiero. Im Laufe der Jahre sammelte die Band Dutzende von nationalen und internationalen Hits, aber die Besetzung hat sich aufgrund des Verschwindens oder des Weggangs einiger Mitglieder mehrfach geändert. Die aktuelle internationale Besetzung von Matia Bazaré besteht aus Carlo Marrale, dem historischen Gründer der Gruppe und Autor der größten Hits der Gruppe, darunter Vacanze romane, Ti sento, Stasera che sera, Solo tu, Per un'ora d'amore, Lieder, die in vielen Ländern Europas und Südamerikas die Spitzen der Hitparaden erreichten, und Silvia Mezzanotte, die im Jahr 2000 die Nachfolge antrat, eine außergewöhnliche, sehr umfangreiche und charismatische Stimme, mit der Matia Bazar 2002 mit Messaggio d'amore zum zweiten Mal das Sanremo-Festival gewann.

Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 
 
Oben