Forschung-Mittwoch #138 – Alles Luther! Alles Cranach?

Ein Referat über die Entstehung des «Kritischen Katalogs der Luther-Bildnisse (1519 bis 1530)».

Die Bildnisse von Martin Luther sind weltweit bekannt. Insbesondere Lucas Cranach d. Ä. prägte zahlreiche Motive, darunter Luther als frommer Mönch, als Junker Jörg, als Reformator oder als Ehemann gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Bora. Um die Vielzahl dieser Bildnisse erstmals systematisch zu sammeln und kritisch einzuordnen, haben das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Technische Hochschule Köln in den ver-gangenen vier Jahren insgesamt 727 Werke aus der Zeit zwischen 1519 und 1530 untersucht. Im interdisziplinären Projektteam haben Forschende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunsttechnologie, Reformationsgeschichte und digitale Mustererkennung zusammengearbeitet. Dank der Förderung der Leibniz-Gemeinschaft ist ein umfangreicher Katalog ent-standen, der auf den Seiten des Cranach Digital Archive (cda_) frei zugänglich und online abrufbar ist: https://lucascranach.org/de/luther.

Referent: Thomas Klinke, Dipl.-Rest. (FH)

Moderation: Carmen Effner

Host: Institut Materialität in Kunst und Kultur

HKB Auditorium

Fellerstrasse 11
3027 Bern
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
 
Oben