Forschungs-Mittwoch #150 – Lautsymbolik zwischen Sprach- und Musikwissenschaft

Am Forschungs-Mittwoch geben Prof. Dr. Hilke Elsen und Mathieu Corajod einen Überblick über die Phänomene der Lautsymbolik.

Sprachlaute, Töne und Lautfolgen sind Träger zahlreicher Assoziationen, die von Linguist*innen im Bereich der Lautsymbolik untersucht werden. So verbindet sich beispielsweise der Laut in vielen Kulturen mit der Vorstellung von Kleinheit. In der Musik und in der Literatur greifen Künstler*innen mehr oder weniger bewusst auf diese Phänomene zurück. Der Komponist und Linguist Hans Wüthrich (1937–2019) hat die Lautsymbolik zu einem Baustein seiner musikalischen Sprache gemacht, insbesondere in seinem szenischen Werk «Das Glashaus». An diesem Forschungs-Mittwoch geben Prof. Dr. Hilke Elsen (LMU München, Sprachwissenschaft) und Mathieu Corajod (HKB, Musikwissenschaft) einen Überblick über die Phänomene der Lautsymbolik und verorten Hans Wüthrichs Arbeit in diesen wissenschaftlichen und künstlerischen Kontexten. 

Gast: Prof. Dr. Hilke Elsen, LMU München 
Moderation: Mathieu Corajod 
Host: Martin Skamletz, Institut Interpretation

HKB, Kleiner Saal

Papiermühlestrasse 13a
3014 Bern
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Oben