Lesung und Austausch im NMB

Mit Francesco Micieli, Francesca Petrarca und Philippe Rebetez. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung "Wir, die Saisonniers..." lesen die Autoren aus ihren Büchern, die von der Lebensrealität der eingewanderten Arbeiterinnen und Arbeiter zeugen.

Francesco Micieli: Stammt aus einem arbëresh sprechende Dorf in Kalabrien (albanische ethnische Minderheit. 1965 zog er als 9 jähriger Knabe in die Schweiz, wo sein Vater als Saisonnier arbeitete. Seither erlebt er hier. Er war Dozent an der Schule für Gestaltung Biel und am Schweizerischen Literaturinstitut Biel. Gegenwärtig lebt er als freier Schriftsteller und Mentor in Bern. 2003 erhielt der den Werkpreis der UBS-Kulturstiftung, 2009 die Auszeichnung "Weiterschreiben" der Stadt Bern, 2021 den Chamisso-Preis/Hellerau. 
 
Francesco Micieli liest Auszüge aus : 

  • Mein Vater geht jeden Tag vier Mal die Treppe hinauf und herunter, Verlag Brotsuppe, Biel
  • Schwazzenbach, Schlaflos, Verlag Zytglogge Oberhofen, 2012
  • Je sais juste que mon père a de grosses mains – Le rire du mouton – mon voyage en Italie, éditions d’en bas, Lausanne, 2013

 

Francesca Petrarca: Geboren 1988 in Winterthur, studierte in Basel Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Visuelle Kommunikation und Bildforschung. Sie arbeitet als selbstständige Buchgestalterin. Ab und zu überkommt sie die Sehnsucht nach ihrer nonna, und da bleibt ihr nichts anderes übrig, als mal wieder Lasagne zu kochen.
 
Francesca Petrarca liest Auszüge aus: 

  • « No Grazie, non fumo », edition Clandestin, Biel, 2021

Von Schweizer Migrationspolitik, der Liebe zum Kochen und la nonna! Gleich der Lasagne, die ihre Großmutter Maria Perpetua in den Rimini-Urlauben so gern zubereitete, skizziert Francesca Petrarca Schicht für Schicht liebevolle Erinnerungen an ihre Oma. Es duftet nach Espresso, italienischer Küche, Sommerhitze und Haarlack. Als junge Frau wanderte Petrarcas Großmutter in den 1950er-Jahren allein aus Italien in die Schweiz ein. Ihre Enkelin zeichnet ein literarisches Porträt von ihr, das den oft männlich geprägten Geschichten der Einwanderer mit weiblichen Perspektiven begegnet. Die vermachten Gegenstände ihrer nonna inspirierten Petrarca zur außergewöhnlichen Gestaltung dieses poppigen und lebensfrohen Buches.
 
Philippe Rebetez geboren 1956 ist Autor von vier Gedichtbänden, die im Samizdat-Verlag erschienen sind. Ein kleines Gedichtheft ist im Verlag tache d'huile erschienen. Einige Texte sind in Sammelbänden erschienen. Er veröffentlicht regelmäßig in der Online-Zeitschrift für Lyrik Gustave. Er lebt in Delémont, wo er das alljährliche Literaturfestival «Mai littéraire» kuratiert.
 
Philippe Rebetez liest Auszüge aus : 

  • « Derrière la palissade », éditions Samizdat, Genf, 2017 

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit 
Libraire | Buchhandlung Bostryche

Neues Museum Biel

Seevorstadt 52
2502 Biel

NMB Neues Museum Biel

Seevorstadt 52
2501 Biel
+41 32 328 70 30
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 
 
 
 
Oben